steunen

steunen
{{steunen}}{{/term}}
I 〈overgankelijk werkwoord〉
[stutten; ook figuurlijk] appuyer
voorbeelden:
1   een voorstel steunen appuyer une proposition
     elkaar steunen s'épauler
     iemand met raad en daad steunen soutenir qn. de son aide et de ses conseils
II 〈onovergankelijk werkwoord〉
[+ op][leunen (op)] (s')appuyer (sur)
[kreunen] gémir
voorbeelden:
1   op een stok steunen s'appuyer sur une canne
     een opvatting doen steunen op appuyer une opinion sur

Deens-Russisch woordenboek. 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Holländische Sprache — Niederländisch Gesprochen in Siehe unter „Offizieller Status“, des Weiteren in Indonesien und nur mundartlich in Frankreich (Nord Pas de Calais) und Deutschland (Nördlicher Niederrhein). Sprecher ca. 26 Millionen Linguistische Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Niederländisch-Flämische Sprache — Niederländisch Gesprochen in Siehe unter „Offizieller Status“, des Weiteren in Indonesien und nur mundartlich in Frankreich (Nord Pas de Calais) und Deutschland (Nördlicher Niederrhein). Sprecher ca. 26 Millionen Linguistische Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Niederländische Sprache — Niederländisch (Nederlands) Gesprochen in Siehe unter „Offizieller Status“, des Weiteren in Indonesien und nur dialektal in Frankreich (Nord Pas de Calais) und Deutschland (Nördlicher Niederrhein). Sprecher ca. 26 Millionen Linguistische… …   Deutsch Wikipedia

  • Stöhnen — Stöhnen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, anhaltend seufzend, mit Seufzen Athem holen, sowohl zum Zeichen großer Mattigkeit, als auch eines heftigen Schmerzens, welches von dem Ächzen wenig verschieden ist. Seufzen und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Лукоки, Джоди — Джоди Лукоки Общая информация …   Википедия

  • stöhnen — stöhnen: Die seit dem 16. Jh. bezeugte nhd. Form geht zurück auf mitteld. (14. Jh.) stenen, mnd. stenen »mühsam atmen, ächzen«, dem die gleichbedeutenden starken Verben mniederl. stenen, aengl. stenan entsprechen; vgl. auch ablautend niederl.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Klage — 1. Das kann keine Klage heissen, da kein Richter bei Gericht ist. – Graf, 441, 334; Klingen, 28a, 2. Die Klage konnte rechtswirksam nur am Gerichtsorte und vor dem Richter gestellt werden, nicht in dessen Wohnung oder sonst irgendwo. 2. Die Klage …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”